Dönnhoff Riesling Hermannshöhle Großes Gewächs trocken 2016
Füllstand | high fill |
---|---|
Zustand der Kapsel | Sehr gut – keine Mängel oder Beschädigungen |
Zustand des Etiketts | Sehr gut – keine Mängel oder Beschädigungen |
Beurteilungen |
Lobenberg: 100/100 Gerstl: 20/20 Suckling: 97/100 Parker: 96/100 |
Lagerung: Weinklimaschrank
Dieser Wein wurde durch unseren Experten geprüft!
Beschreibung
Lobenberg: Lobenberg: Die Hangneigung der Hermannshöhle ist 60%, der Bodentyp: Tonschiefer mit Kalksteinelementen, Rebalter von 60-80 Jahren. Alkohol knapp unter 13%, Restzucker bei 4 Gramm, Säure über 8. Ich liebe diese Verkostung hier bei Dönnhoff. Erst das puristische, steinig, mineralische Felsentürmchen, dann das etwas exotischere, üppigere Dellchen, und jetzt zum Schluss der erhabene Wein aus der Hermannshöhle. Und erhaben ist das richtige Wort. Das ist eine Art Corton Charlemagne aus Deutschland. Weiße Frucht und weiße Blüten dominieren die Nase. Dann aber auch relativ viel Gestein. Schiefrige Noten, feines Salz, auch Kalk und Kreide. Und so wie mich gerade das Dellchen fast abgeschossen hat in dieser enormen Pikanz, so geht es in der Hermannshöhle gegenteilig und deutlich zivilisierter zu. So ausgewogen. Ja, natürlich ist die sehr reife Säure total präsent, natürlich ist die Kraft da, aber nichts knallt so unglaublich wie beim Dellchen in diesem Jahr. Bei der Hermannshöhle bleibt es erhaben, bleibt es zivilisiert, aber das hatte ich auch schon beim größten Wein von Tim Fröhlich, dem Felseneck. Die ganz großen Weine sind dann irgendwann wieder sehr ausgewogen. Diese Erhabenheit zeichnet ihn aus, diese Eigenschaft, auch etwas wie ein ganz großer Chablis Les Preuses. Hier werden wir burgundischer in dieser feinen Erhabenheit. Einer der größten deutschen Weine seit vielen Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten. Und wir müssen ihm einfach nur Zeit geben. Natürlich sind das Felsentürmchen und das Dellchen in den jungen Jahren knallender, überwältigender. Die Hermannshöhle braucht einfach Zeit. Aber all das, was dereinst kommen wird, zeichnet sich jetzt schon ab. Diese wunderbare Weinsäure, die so zivilisiert ist, die Kraft und Länge. Aber nichts poltert, nichts kracht, sondern alles ist geschliffen, poliert, erhaben und fein. Ein großer Wein. 100/100
Gerstl: -- Gerstl: Wenn ich diese Weine der Reihe nach bei Dönnhoff probiere, meine ich, ich könnte sie wohl auch blind erkennen. Ich kenne keinen anderen Wein, der so erhaben duftet wie diese Hermannshöhle, der Duft kommt gewaltig aus der Tiefe, es ist schon fast reine Mineralität und doch ist auch ein Fruchtspiel mit dabei, das sinnlicher nicht sein könnte. Vor allem weisse, aber auch ganz dezent gelbe Frucht, bis hin zu einem Hauch Tropenfrucht, was ist das für eine sensationell komplexe Duftorgie. Am Gaumen begeistert der Wein zuerst einmal mit seiner noblen Struktur, die Säure packt ein wenig mehr zu als jene des Dellchens, bleibt aber ebenfalls cremig weich. Das ist ein Phänomen, ein bombastisches Konzentrat, aber so etwas von sagenhaft fein, der führt ein echtes Spektakel auf, das Aussergewöhnliche ist aber die raffinierte Art, mit der er das tut. Dieser von der Struktur her etwas männlichere Typ zeigt auch Raffinessen ohne Ende. 20/20
Details
Herkunft | Deutschland, Nahe |
---|---|
Winzer | Dönnhoff |
Wein | Riesling Hermannshöhle Großes Gewächs trocken |
Jahrgang | 2016 |
Rebsorte | Riesling 100% |
Alkoholgehalt | 13% |
Beurteilungen |
Lobenberg: 100/100 Gerstl: 20/20 Suckling: 97/100 Parker: 96/100 |
Inhalt | 0,75l |
Füllstand | high fill |
Zustand der Kapsel | Sehr gut – keine Mängel oder Beschädigungen |
Zustand des Etiketts | Sehr gut – keine Mängel oder Beschädigungen |
Verpackung | lose |
Allergene | Enthält Sulfite |
LOT | L18136 |